ihaus logo
  • Smart Buildings
  • Smart Living Services
  • Plattform Partner werden
  • Smart Buildings
  • Smart Living Services
  • Plattform Partner werden
  • Deutsch
Menü
  • Smart Buildings
  • Plattform Partner werden
  • Smart Living Services
  • Unternehmen
  • Partner
  • Support
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Smart Living App
  • Smarte Rauchmelder

KNX und DALI: So einfach verbindet iHaus die Systemstandards

  • September 10, 2021
Dali und KNX über die iHaus Plattform verbinden

Die Systeme KNX und DALI arbeiten durch iHaus nahtlos zusammen. Um DALI-Lichtkomponenten mit KNX zu verbinden, ist kein zusätzliches Gateway notwendig. Hier zeigen wir, wie sich die beiden Standards miteinander verbinden lassen und welche Vorteile das bringt.

Mit KNX bekommt DALI Augen und Ohren

Die Abkürzung DALI steht für Digital Addressable Lighting Interface, also digital adressierbare Beleuchtungsschnittstelle. Seit dem Jahr 2002 hat Erfinder Zumtobel DALI standardisiert und der gesamten Branche zugänglich gemacht. Seitdem ist DALI aus der Gebäudeinstallationstechnik nicht mehr wegzudenken.

In Kombination mit KNX als professionellem Standard der Gebäudesteuerung bekommt DALI endlose Möglichkeiten. Von der einfachen Steuerung von DALI-Licht über KNX-Taster bis zu außenlichtabhängiger Lichttemperatursteuerung lassen sich zahlreiche Szenarien nach Belieben realisieren. KNX-Komponenten werden dabei sozusagen zu Augen und Ohren der DALI-Leuchten.

Mehr über die Vorteile der beiden Standards im Zusammenspiel zeigt das Interview mit Manfred Petschulat von Zumtobel und Robert Klug von iHaus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

iHaus vernetzt professionelle Standards mit IoT

Als Plattform für Smart Buildings übernimmt iHaus die Vernetzung der professionellen Standards. iHaus verzichtet dabei auf zusätzliche Gateways. Dadurch gelingt die Verbindung schnell, einfach und unkompliziert. iHaus bietet eine integrierte und skalierbare Lösung, die direkt einsetzbar ist und bei Bedarf an Projekte angepasst werden kann.

Das Herzstück des Smart Buildings

In der Hutschiene verpackt läuft der iHaus Server 24/7 im Dauerbetrieb. Als Herzstück des intelligenten Gebäudes fungiert er als Edge-Gateway und integriert alle großen Standards, unter anderem KNX und DALI. Dadurch lassen sich alle kompatiblen Devices über ein zentrales Interface steuern und automatisieren. Durch Remote-Updates bleibt der Server jederzeit auf dem aktuellsten Stand.

Ein zentrales Interface

Einfache, übersichtliche und intuitive Steuerung aller Komponenten eines Smart Buildings: Die iHaus App dient als zentrales Interface, über das sich sämtliche Lichtkomponenten und weitere gebäuderelevante Geräte komfortabel steuern lassen. Im Zusammenspiel mit dem iHaus Server lassen sich neben der Beleuchtung auch alle weiteren Bestandteile der intelligenten Gebäudesteuerung darüber bedienen und automatisieren.

KNX und DALI 2 via iHaus verbinden

Kompatibel mit DALI 2

Über iHaus lässt sich neben dem bewährten DALI-Standard auch der neue DALI-2-Standard einfach mit KNX und allen weiteren kompatiblen Produkten verbinden. Dadurch stehen privaten wie professionellen Anwendern, Integratoren und Betreibern auch in der Zukunft sämtliche Möglichkeiten eines Smart Buildings offen.

Möglichkeiten intelligenter Beleuchtung ausschöpfen

Im Retail-Bereich setzt intelligent gesteuertes Licht neue Maßstäbe, indem es anhand von dynamischen Echtzeitdaten gesteuert wird und sich selbst regelt.

1. Licht als Einflussfaktor auf die gefühlte Raumtemperatur

So kann es unter anderem auf das Wetter reagieren und den Point of Sale einladend in Szene setzen. Bei ungemütlichem Wetter und tiefen Temperaturen wechselt die Beleuchtung zum Beispiel auf warmweißes Licht. Nach außen wirkt solch eine Lichtstimmung an kalten Tagen wohlig warm und damit einladend auf Kunden. An heißen Sommertagen trägt hingegen kaltweiße Beleuchtung zur gefühlten Abkühlung bei.

KNX und DALI: Lichtsteuerung am Salespoint WarmweißKNX und DALI: Lichtsteuerung am Salespoint Tageslicht

Solche Szenen lassen sich mit iHaus intuitiv automatisieren. Das Internet of Things liefert ortsbezogene Wetterdaten und iHaus aktiviert daraufhin in Echtzeit die passende Lichtstimmung mit der DALI-Beleuchtung. So wird der Point of Sale jederzeit optimal in Szene gesetzt.

2. Lichtinfrastruktur als Sensorik im Smart Building

Auch umgekehrt kann Lichtinfrastruktur im Smart Building einen Mehrwert bieten. DALI-Sensoren können zum Beispiel eingesetzt werden, um Präsenzinformationen zu erkennen. Dadurch entstehen nutzbare Informationen: Einerseits ist so ersichtlich, ob sich jemand in einem Gebäude befindet und was darin geschieht. Andererseits können die Sensoren als Signalgeber fungieren und automatisch Aktionen auslösen oder intelligente Szenen starten.

3. Licht als Signalgeber

Informationen, Hinweise oder akute Gefahren können mit KNX und DALI auch durch Beleuchtung kommuniziert werden. Wird beispielsweise ein Rauchalarm ausgelöst, ertönen nicht nur die intelligent vernetzten Rauchwarnmelder. Darüber hinaus können nämlich auch DALI-Leuchten durch Blinken auf die Gefahrenlage aufmerksam machen.

Im professionell genutzten Smart Building kann Licht wichtige Hinweise geben. Betritt zum Beispiel ein Kunde den Laden, kann das Licht ein entsprechendes Signal geben. Ebenso ist es möglich, den bevorstehenden Geschäftsschluss sowohl über akustische Ansagen, als auch über intelligente Beleuchtung zu signalisieren. Darüber hinaus kann Licht über erhöhten CO2-Gehalt informieren, indem es etwa die Farbe ändert oder kurz aufblinkt. Die Möglichkeiten sind genauso vielfältig wie nützlich.

KNX und DALI über iHaus mit IoT verbinden

iHaus Smart Living App - Kompatible Systeme

iHaus vereint zahlreiche Devices verschiedener Hersteller auf einer IoT Plattform für Smart Living und Smart Building.

Zu den Plattformpartnern zählen neben KNX und DALI inzwischen auch nahezu alle gängigen IoT-Anbieter, unter anderem Philips Hue, Homematic IP, Sonos, Netatmo, Amazon Alexa und Apple HomeKit und viele weitere.

iHaus_Smart-Building_Commercial-Office-Use

Vernetzung und Automatisierung aller wesentlichen Komponenten eines Smart Buildings kommen durch iHaus aus einer Hand. Anwender – ob im privaten oder professionellen Bereich – können somit sämtliche intelligenten Komponenten des Gebäudes zentral und übersichtlich verbinden, steuern und automatisieren.

 

Bereit für iHaus und die Power des Internet of Things? Vernetzen Sie sich mit uns!​

Nutzen Sie unsere IoT Plattform für Smart Buildings und entwickeln Sie mit uns Smart-Living-Services für Ihr digitales Gebäude von morgen!




    Der iHaus Newsletter - Melden Sie sich hier an!

    Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um News rund um Smart Building, IoT Technologie und Unter­nehmens­neuigkeiten geht.​
    Newsletter
    Ich möchte den iHaus Newsletter mit relevanten Artikeln sowie Informationen zu Leistungen der iHaus AG erhalten und willige hiermit ein, dass die iHaus AG für diese Zwecke die von mir angegebenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine erteilte Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. 

    Die Datenschutzerklärung kann ich hier nachlesen.
    Datenschutzbestimmungen*
     

    Beliebteste Beiträge

    iHaus AG mit German Innovation Award 2022 ausgezeichnet

    Die iHaus AG stellt ihre Innovationsstärke erneut unter Beweis und gewinnt mit der IoT Plattform für Smart Buildings & Smart Living Services den German Innovation

    Ambient Assisted Living oder Active Assisted Living (AAL) unterstützt ältere und hilfsbedürftige Menschen im Alltag mit digitaler Technologie.

    KNX und Ambient Assisted Living: Technik fürs Leben

    Wofür steht der Begriff Ambient Assisted Living? Wirkt sich der Megatrend demografischer Wandel auf Ambient Assisted Living aus? Wozu verbinden sich KNX und Ambient Assisted

    Der iHaus Server Pro ist der intelligente Kern des digitalen Gebäudes.

    Standards in der Gebäudeautomation für Smart Buildings

    Unsichtbar, dabei von größter Bedeutung ist die Technologie, die in einem Gebäude steckt. Die Funktionsweise von Kabeln, Schaltern und Bussystemen sowie Gebäudestandards sind ja schließlich

    Smart Building Definition

    Smart Building Definition: Was genau ist ein Smart Building?

    Rund um das intelligent vernetzte Gebäude kursieren zahlreiche Begriffe und Bezeichnungen. Sprechen wir von Smart Building wenn ein Lämpchen per App eingeschaltet werden kann? Wohl

    Lösungen

    • Smart Buildings
    • Plattform Partner werden
    • Smart Living Services
    • Smart Home & Living
    • Ambient Assisted Living
    • Smarte Rauch­melder

    Unter­nehmen

    • Über iHaus
    • Presse
    • Blog
    • Jobs
    • Kontakt

    Rechtliches

    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    iHaus News­letter

    Ich möchte den iHaus Newsletter mit relevanten Artikeln sowie Informationen zu Leistungen der iHaus AG erhalten und willige hiermit ein, dass die iHaus AG für diese Zwecke die von mir angegebenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine erteilte Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. 

    Die Datenschutzerklärung kann ich hier nachlesen.
    Datenschutzbestimmungen*
     
    iHaus Logo
    Connecting for the future
    Facebook Twitter Youtube Linkedin Instagram

    Sichern Sie sich unser Wissen für Ihr nächstes Smart-Living-Projekt.