Das Bussystem KNX und Philips Hue lassen sich einfach und ohne weiteres Gateway miteinander verbinden. Hier erfährst du, wie das funktioniert und was du dabei beachten solltest.
Wie Du KNX und Philips Hue einfach verbindest
Als einzige Hardware-Voraussetzung, um KNX und Philips Hue nahtlos miteinander zu verbinden, benötigst du ein KNX-System mit IP-Gateway. Alles Weitere kannst du einfach und bequem per Smartphone oder Tablet erledigen. Denn die Verbindung von KNX und Philips Hue stellst du über die iHaus App her. Die Smart Living App aus München ist kompatibel mit zahlreichen smarten Geräten und Herstellern – unter anderem auch mit KNX und Philips Hue. Installiere deshalb zuerst die iHaus App und lege kostenlos einen Account an.
KNX und Philips Hue machen dein Zuhause schlauer

Hue in KNX-Routinen
Über iHaus kannst du deine Guten-Morgen-Routine einfach um Philips Hue Leuchten erweitern. Lass zum Beispiel über KNX die Rollläden herauffahren und das Licht im Flur einschalten.

Licht smart schalten
KNX und Philips Hue Leuchten lassen sich gemeinsam schalten. Dadurch kannst du deine bestehende KNX-Beleuchtung im Handumdrehen mit Hue-Leuchten erweitern – ohne Kompromisse bei der Vernetzbarkeit.

KNX-Taster steuert Philips Hue
Auch umgekehrt funktioniert die Verbindung nahtlos. Dadurch kannst du KNX-Taster verwenden, um Philips Hue Leuchten zu steuern – mit oder ohne KNX-Beleuchtung. Ganz nach deinem Bedarf.
Deine weiteren Vorteile mit KNX und Philips Hue
- Nutze Philips Hue Leuchten als Signalgeber: Lass zum Beispiel das Licht im Haus blinken, wenn die Waschmaschine fertig ist.
- Löse deine Hue-Szenen und Routinen über KNX aus: Per Taster oder Präsenzmelder starten dann deine Hue-Lichtszenen.
- Passe deine Konfiguration jederzeit an: Änderungen über die iHaus App sind unabhängig von deiner ETS-Konfiguration und lassen diese unberührt.
- KNX und Philips Hue sind nur der Anfang, denn mit iHaus kannst du noch viel mehr Geräte von zahlreichen Herstellern zentral steuern, miteinander verbinden und automatisieren.
Dein nahtlos verknüpftes Smart Living System
Eine einzige App, ein System, ein wirklich intelligent vernetztes Zuhause. Mit iHaus als Plattform für deine smarten Geräte brauchst du bloß noch eine einzige App, um deine smarten Geräte herstellerübergreifend miteinander zu verbinden. Viele namhafte Partner sind bereits fester Bestandteil des iHaus Ökosystems.
Darunter selbstverständlich KNX und Philips Hue, aber unter anderem auch Amazon Alexa, Apple HomeKit, Homematic IP, Netatmo, Sonos oder Ikea Trådfri. Dadurch kannst du Automatisierungen und Szenarien nach Belieben realisieren und jederzeit bequem anpassen.

iHaus ist „Works with Philips Hue“-Partner. Dieses Siegel zertifiziert, dass iHaus nahtlos mit Philips Hue funktioniert. Für dich bedeutet das: Noch mehr Möglichkeiten für dein Zuhause, die sich zuverlässig realisieren lassen. Leg am besten direkt los.
So integrierst du KNX und Philips Hue mit iHaus in dein Smart-Living-Ökosystem:
- Installiere die iHaus App
Lade dir die kostenlose iHaus App für den Start in dein Smart Living Erlebnis runter und generiere in wenigen Schritten deinen Account. Erhältlich im App Store oder dem Google Play Store:
- KNX Devices und Philips Hue hinzufügen
Starte die iHaus App, um deine KNX Devices und Phiips Hue zu verbinden. Zuerst befindest du dich in der iHaus App in einem beliebigen Raum. Um ein Gerät hinzuzufügen, wählst du dann links unten +Hinzufügen aus.
- Suche
Jetzt bist du im Menü der App. Hier kannst du neue oder bereits hinzugefügte Geräte und Dienste verwalten. Wähle dazu den Punkt „Suchen“ aus.
- KNX und Philips Hue in den Suchergebnissen
In deinen Suchergebnissen taucht dein Philips Hue System unter „Geräte“ auf. Einfach auswählen und dann kannst du deine intelligenten Leuchten schon einem Raum hinzufügen. Zur Bestätigung der Verbindung musst du anschließend den Knopf auf der Hue Bridge drücken.
Genauso findest du dein KNX IP-Gateway in den Suchergebnissen. Wähle es aus und du bekommst deine KNX-Geräte angezeigt. Gehe dann auf „KNX Gerät manuell hinzufügen“ und gib die relevanten Gruppenadressen ein. Dieser Schritt kann bei größeren KNX-Installationen aufwendig sein, ist jedoch nur einmalig notwendig. - Schalter & LINKITs
Wähle nun aus, ob du die Philips Hue Leuchten auf deinem Startbildschirm lediglich über einen An/Aus-Schalter bedienen möchtest, oder über ein Licht-LINKIT, welches dir erweiterte Funktionen bietet.
Deine KNX Devices kannst du ebenfalls entweder einfach über ein LINKIT steuern oder als Trigger für ein SUM-ITUP verwenden. - Räume & LINKITs
Dein KNX Device und deine Philips Hue Leuchten erscheinen anschließend als sogenanntes LINKIT in deinem Raum. Halte das LINKIT gedrückt, um in die Detail-Einstellungen zu gelangen. Enjoy!
Hol dir jetzt die iHaus Smart Living App
Smart Living nach deinen Wünschen

Mit iHaus als Smart Home & Living Plattform für das digitale Zuhause eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung deines Wohnraums. Du wünschst dir mehr Effizienz, Komfort oder Sicherheit? Dann findest du unter unseren Partnern sicher die richtige Lösung für deine individuellen Vorstellungen.
Faires Preismodell: KNX Lizenz 30 Tage kostenlos testen
Du kannst die iHaus App kostenlos nutzen. Für die KNX-Lizenz werden allerdings ein paar Münzen fällig. Die ersten 30 Tage kannst du alles in Ruhe ausprobieren und ausgiebig testen. Anschließend wählst du den Tarif, der am besten zu deinem Lifestyle passt.
KNX-Lizenz 30 Tage | KNX-Lizenz monatlich | KNX-Lizenz jährlich | KNX-Lizenz Lifetime |
0,00 € | 19,90 € | 129,90 € | 499,00 € |
30 Tage kostenloser Testzeitraum Ideal zum Ausprobieren und Einrichten | Ideal für Einsteiger per In-App-Kauf verfügbar | Du sparst 108,90 € gegenüber monatlicher Zahlung per In-App-Kauf verfügbar | Einmalige Zahlung für dauerhafte Nutzung per In-App-Kauf vrefügbar |
KNX und Philips Hue: Häufige Fragen
Du kannst jedes KNX/IP-Gateway eingesetzen, welches das standardisierte „KNXnet/IP-Tunneling“ Protokoll unterstützt und einen freien KNX-Tunnel bereitstellt.
KNX/IP Router dienen in erste Linie der Kopplung mehrerer KNX-Linien über ein schnelles IP-Netz („IP Backbone“). Dazu verwendet ein KNX/IP Router das „KNXnet/IP Routing“ Protokoll, welches eigens zum Zweck der Linien- oder Bereichskopplung spezifiziert wurde. Das „KNXnet/IP Routing“ Protokoll wird von der iHaus App allerdings nicht unterstützt.
Darüber hinaus unterstützen alle uns bekannten KNX/IP Router aber immer auch das „KNXnet/IP-Tunneling“ Protokoll, welches von der iHaus App für die Kommunikation mit dem KNX-Bus verwendet wird. Ein bereits vorhandener KNX/IP-Router kann daher in der Regel auch von der iHaus App benutzt werden. Die Anschaffung eines teuren KNX/IP-Routers ist nur dann erforderlich, wenn der Router zugleich auch die Funktion eines Linien- oder Bereichskopplers übernimmt.
Für den Betrieb mit der iHaus App bietet ein KNX/IPRouter dagegen keine Vorteile gegenüber einem kostengünstigeren KNX/IPGateways.
Bitte stelle sicher, dass sich das KNX/IP-Interface in demselben Subnetz befindet, mit dem auch das iOS- oder Android-Gerät per WLAN verbunden ist.
Die in der App angezeigte Nummer ist nicht die MAC-Adresse, sondern die Seriennummer des jeweiligen KNX/IP-Gateways.
Weitere Fragen
Die KNX-Lizenz ist an einen bestimmten Benutzer gebunden, d.h. du kaufst die Lizenz einmal pro Benutzer-Account. Unter diesem Account kannst du dann auf beliebig vielen iOS- und/oder Android-Geräten in der App anmelden und das KNX-System steuern.
Der Import eines ETS-Projektes oder einer Liste von Gruppenadressen (z.B. im CSVoder XML-Format) ist aktuell leider noch nicht möglich.
Eine zukünftige Version der iHaus App wird diese Möglichkeit aber anbieten.
Die iHaus App nimmt keinerlei Parametrisierungen an den KNX-Geräten vor und kann daher auch die ETS nicht ersetzen. Die App verwendet stattdessen ausschließlich TUNNELLING_REQUEST und TUNNELLING_ACK Pakete zum Lesen von und Schreiben auf Gruppenadressen.
Eine fehlende Verbindung zum KNX-Bus kann unterschiedliche Ursachen haben, aber wenn das Gateway in der Liste der „Suchergebnisse“ angezeigt wird, dann funktioniert zumindest der KNXnet/IP „Search Request“, d.h. die Verbindung zum Gateway ist im Prinzip möglich.
Bitte prüfe in der iHaus App die folgenden Einstellungen:
1. Im Hauptmenü unter der Option „Einkäufe“ muss eine gültige KNX-Lizenz angezeigt werden, d.h. entweder die im AppStore oder PlayStore erworbene „InApp“-Lizenz, oder eine noch nicht abgelaufene Test-Lizenz.
2. Unter der Option „Einstellungen -> Heim WLAN“ muss die SSID (der Name) deines lokalen WLAN gesetzt sein – es muss dasselbe Subnetz sein, mit dem auch das KNX/IP-Gateway verbunden ist. Die iHaus App verwendet für die Kommunikation mit dem KNX-Bus das standardisierte „KNXnet/IP Tunneling“ Protokoll. Für die Verwendung mit der iHaus App muss das KNXnet/IP-Gatewaymindestens deshalb einen freien KNXnet/IP-Tunnel bereitstellen. Wenn andere Visualisierungen oder etwa die ETS gleichzeitig die verfügbaren KNXTunneling Connections belegen, dann findet die iHaus App zwar das KNX/IP-Gateway, kann aber keine Verbindung zum KNX-Bus herstellen.
Bereit für iHaus und die Power des Internet of Things? Vernetzen Sie sich mit uns!
Nutzen Sie unsere IoT Plattform für Smart Buildings und entwickeln Sie mit uns Smart-Living-Services für Ihr digitales Gebäude von morgen!