ihaus logo
  • Smart Buildings
  • Smart Living Services
  • Plattform Partner werden
  • Smart Buildings
  • Smart Living Services
  • Plattform Partner werden
  • Deutsch
Menü
  • Smart Buildings
  • Plattform Partner werden
  • Smart Living Services
  • Unternehmen
  • Partner
  • Support
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Smart Living App
  • Smarte Rauchmelder

Smart Building: 3 Top-Merkmale des vernetzten Gebäudes

  • Oktober 19, 2021
Fest installiertes Tablet an der Wand im Smart Building zur Visualisierung und Steuerung eines Smart Building.

Die Digitalisierung der Immobilie ist ein Trendthema, denn vernetzte Gebäude, sogenannte Smart Buildings sparen Ressourcen und Kosten ein, optimieren Arbeitsprozesse und tragen zur Senkung des Energieverbrauchs bei. Doch was genau verstehen wir darunter? Ist ein Gebäude durchgängig und systemübergreifend vernetzt, automatisiert und an eine Cloud angebunden, dann ist es ein Smart Building. Auch neue, digitale Services gehören dazu.

Smart Home weitergedacht zum Smart Building

Im eigenen Zuhause ist die Digitalisierung schon in weiten Teilen erfolgreich angekommen. Dort geht es vor allem um Komfortsteigerung und eine einfache Steuerung von smarten Geräten mit einer App. Es wird immer deutlicher, dass smarte Technologie viele Vorteile für Eigentümer, Betreiber und Nutzer mit sich bringt. Besonders Energieeinsparung und Nachhaltigkeit motivieren viele private Haushalte, ihre Wohnung smart aufzurüsten oder private Neubauprojekte mit digitaler Technologie auszustatten.

Wie gelingt nun der Sprung zum digital vernetzten Zweckgebäude wie einem Unternehmenssitz mit hunderten Räumen oder ein Einkaufszentrum? Die bereits erprobte Smart Home Landschaft mit ihren Lösungen dient als wichtiger Ausgangspunkt. Das Smart Building als zentrale Informationsstelle erfasst und verarbeitet fortwährend Daten und gestaltet Interaktion zwischen System und Mensch.

Top-Merkmal #1: Gebäude mit Augen und Ohren

Erst mit fortschrittlichen Sensoren ist ein Gebäude ein Smart Building, diese sind Basiskomponenten und zugleich Sinnesorgane. Sie nehmen wahr, was im und um das Gebäude herum passiert. Das Gebäude kann dann sehen und hören. Generell sind Anzahl, Art und Position der Sensorik flexibel und richten sich danach, was das Gebäude wann wahrnehmen soll. Ein solides und einfach anzubringendes Einstiegspaket bietet zum Beispiel das norwegische Unternehmen Disruptive Technologies. Da ein öffentliches Bürogebäude viele Angriffspunkte für Hacker bietet, spielt Sicherheit im Smart Building eine sehr große Rolle. Aber auch aufgrund von personenbezogenen oder biometrischen Daten, wenn zum Beispiel Gesichtserkennung oder Fingerabdruck Zugang zum Büro gewähren sollen.

Zu den 3 Top-Merkmalen eines Smart Building gehören smarte Sensoren, zum Beispiel das Starter Kit von Disruptive Technologies
Moderne Sensoren sind wesentliche Bestandteile des Smart Buildings (Quelle: Disruptive Technologies).

Top-Merkmal #2: Kein Smart Building ohne ein Gehirn

Um die erfassten Daten sinnvoll verarbeiten zu können und daraus weitere Informationen abzuleiten, benötigt das Gebäude einen intelligenten Kern wie einen iHaus Server Pro (hier geht’s zum Datenblatt des iHaus Server). Damit entsteht ein digitaler Zwilling des Gebäudes, der alle Funktionen und Prozesse 24/7 abbildet und so Gebäudeautomation und -steuerung erst ermöglicht. Diese digitale Steuerungseinheit vernetzt professionelle Systeme der Gebäudesystemtechnik nahtlos mit der IoT-Infrastruktur, den IoT-Services und weiteren Dienstleistungen rund um das Gebäude. Mit der dazugehörigen iHaus App wird dann jedes mobile Gerät zum Bedienelement des Smart Buildings und visualisiert alle Funktionen und Prozesse.

Top-Merkmal #3: Automatismen einrichten und profitieren

Damit Gebäude in Zukunft eigenständig handeln, also Energieverbrauch regulieren, Licht, Temperatur und Lüftung automatisch den Gegebenheiten anpassen, gibt es Aktoren. IoT-Systemintegratoren wie iHaus programmieren die gewünschten Automatismen und Abläufe. Dann erst „weiß“ das Gebäude, was es in bestimmten Fällen zu „tun“ hat. Sind solche „wenn-dann-Regeln“ definiert, kann sich das Smart Building anhand der gesammelten und ausgewerteten Informationen selbständig steuern. Es optimiert automatisch Betriebsabläufe, bereinigt Störfälle, ermöglicht vorbeugende Wartung und Services sowie ein optimales Erlebnis aus Komfort und Sicherheit.

Flow von Datenerzeugung, -verarbeitung zur Datennutzung im Smart Building.
Datenfluss im Smart Building: Ohne Daten und ihre Nutzung wäre die Digitalisierung im Gebäude nicht denkbar.

Noch mehr Vorteile von Smart Buildings:

Die übergreifende Vernetzung aller digitalen Lösungen beschleunigt Arbeitsvorgänge um ein Vielfaches, da alles zentral in einem System gebündelt und abrufbar ist. Im Smart Building liegen zudem Informationen in Echtzeit vor. Relevante Daten sind verständlich aufbereitet und bieten maximalen Nutzen. Zuvor analoge Unternehmensabläufe spielen sich nun digital, automatisiert und viel effizienter ab.

Neben der Optimierung von bestehenden Prozessen, gewinnen zudem digitale Services mehr an Bedeutung. Diese sind auf verschiedene Nutzergruppen im B2B-Gebäude zugeschnitten, unterstützen in der alltäglichen Arbeit oder bieten zusätzliche Annehmlichkeiten.

Bereit für iHaus und die Power des Internet of Things? Vernetzen Sie sich mit uns!​

Nutzen Sie unsere IoT Plattform für Smart Buildings und entwickeln Sie mit uns Smart-Living-Services für Ihr digitales Gebäude von morgen!




    Der iHaus Newsletter - Melden Sie sich hier an!

    Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um News rund um Smart Building, IoT Technologie und Unter­nehmens­neuigkeiten geht.​
    Newsletter
    Ich möchte den iHaus Newsletter mit relevanten Artikeln sowie Informationen zu Leistungen der iHaus AG erhalten und willige hiermit ein, dass die iHaus AG für diese Zwecke die von mir angegebenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine erteilte Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. 

    Die Datenschutzerklärung kann ich hier nachlesen.
    Datenschutzbestimmungen*
     

    Beliebteste Beiträge

    iHaus AG mit German Innovation Award 2022 ausgezeichnet

    Die iHaus AG stellt ihre Innovationsstärke erneut unter Beweis und gewinnt mit der IoT Plattform für Smart Buildings & Smart Living Services den German Innovation

    Ambient Assisted Living oder Active Assisted Living (AAL) unterstützt ältere und hilfsbedürftige Menschen im Alltag mit digitaler Technologie.

    KNX und Ambient Assisted Living: Technik fürs Leben

    Wofür steht der Begriff Ambient Assisted Living? Wirkt sich der Megatrend demografischer Wandel auf Ambient Assisted Living aus? Wozu verbinden sich KNX und Ambient Assisted

    Der iHaus Server Pro ist der intelligente Kern des digitalen Gebäudes.

    Standards in der Gebäudeautomation für Smart Buildings

    Unsichtbar, dabei von größter Bedeutung ist die Technologie, die in einem Gebäude steckt. Die Funktionsweise von Kabeln, Schaltern und Bussystemen sowie Gebäudestandards sind ja schließlich

    Smart Building Definition

    Smart Building Definition: Was genau ist ein Smart Building?

    Rund um das intelligent vernetzte Gebäude kursieren zahlreiche Begriffe und Bezeichnungen. Sprechen wir von Smart Building wenn ein Lämpchen per App eingeschaltet werden kann? Wohl

    Lösungen

    • Smart Buildings
    • Plattform Partner werden
    • Smart Living Services
    • Smart Home & Living
    • Ambient Assisted Living
    • Smarte Rauch­melder

    Unter­nehmen

    • Über iHaus
    • Presse
    • Blog
    • Jobs
    • Kontakt

    Rechtliches

    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    iHaus News­letter

    Ich möchte den iHaus Newsletter mit relevanten Artikeln sowie Informationen zu Leistungen der iHaus AG erhalten und willige hiermit ein, dass die iHaus AG für diese Zwecke die von mir angegebenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine erteilte Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. 

    Die Datenschutzerklärung kann ich hier nachlesen.
    Datenschutzbestimmungen*
     
    iHaus Logo
    Connecting for the future
    Facebook Twitter Youtube Linkedin Instagram

    Sichern Sie sich unser Wissen für Ihr nächstes Smart-Living-Projekt.