ihaus logo
  • Smart Buildings
  • Smart Living Services
  • Plattform Partner werden
  • Smart Buildings
  • Smart Living Services
  • Plattform Partner werden
  • Deutsch
Menü
  • Smart Buildings
  • Plattform Partner werden
  • Smart Living Services
  • Unternehmen
  • Partner
  • Support
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt
  • Smart Living App
  • Smarte Rauchmelder

Smart Building Definition: Was genau ist ein Smart Building?

  • Oktober 26, 2021
Smart Building Definition

Rund um das intelligent vernetzte Gebäude kursieren zahlreiche Begriffe und Bezeichnungen. Sprechen wir von Smart Building wenn ein Lämpchen per App eingeschaltet werden kann? Wohl eher noch nicht. Die Bezeichnungen werden oft synonym oder falsch verwendet. Deshalb ordnen wir Smart Building mit einer Definition exakt ein.

Was ist ein Smart Building?

Ein Smart Building ist ein intelligent vernetztes Gebäude. Sämtliche technische Ausstattung eines gesamten Gebäudes ist dabei digital und somit Bestandteil eines Smart Buildings. Eine zentrale Einheit, wie etwa der iHaus Server, fungiert dabei als Herzstück. Solch eine Einheit erfasst Daten in Echtzeit und automatisiert anhand dessen Abläufe im Smart Building.

Smart Building Definition des ZVEI

Die bereits im Jahr 2017 aufgestellte Smart Building Definition des Zentralverbands Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) lautet wie folgt:

Smart Building beschreibt die Automation und zentrale Bedienung der technischen Ausstattung von Zweckgebäuden wie Bürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder Fertigungshallen. Kernthemen sind dabei die Sicherheit des Gebäudes – z.B. durch Brandmeldetechnik oder dynamische Fluchtwegeplanung – sowie die energetische Optimierung des Gebäudebetriebs, welche in großem Umfang Betriebskosten einspart. 

(Quelle: ZVEI)

Der Wohnbau wird auch in Zukunft florieren.

Smart Buildings bedienen die Megatrends der Immobilienbranche

Vier langfristige Megatrends bestimmen den Wandel der Immobilienbranche: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, urbanes Wachstum und demografischer Wandel. Durch Smart Buildings kann die Immobilenwirtschaft davon profitieren.

Mehr erfahren

Smart Home und Smart Building im Vergleich

Auch wenn die Smart Building Definition klingt, als wäre sie auch für den Begriff Smart Home anwendbar, gibt es einen wichtigen Unterschied. Denn unter Smart Home versteht man die Vernetzung und Digitalisierung eines Zuhauses. Deutlich wird der Unterschied im Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten.

Denn jede Wohneinheit kann zwar ein eigenes, unabhängiges Smart Home darstellen, in dem die Bewohner ihre smarten Geräte vernetzen und über eine Smart Living App steuern. Doch erst wenn auch die Gebäudetechnik solch eines Mehrfamilienhauses digital vernetzt ist, spricht man von einem Smart Building. Deshalb findet die Definition hauptsächlich bei Zweckgebäuden Anwendung. Dazu zählen beispielsweise Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, Fertigungsstätten, Einkaufszentren oder auch Flughäfen.

Bestandteile eines Smart Buildings

Die Definition von Smart Building umfasst Gebäude von beliebiger Größe. Entsprechend können in solch einem intelligenten Gebäude der Zukunft verschiedenste Komponenten verbaut werden. Wir unterteilen diese nach ihrer Funktion in die drei Gruppen Datengenerierung, Datenverarbeitung und Datennutzung.

Datenerzeugung
  • Sensoren
  • Gebäude-Systemtechnik
Datenverarbeitung

IoT-Datencloud der Smart-Building-Plattform

Datennutzung
  • Prozesse optimieren
  • Visualisierung und Steuerung
  • Neue digitale Dienste

1. Datengenerierung

Sämtliche Haustechnik im Gebäude erfasst rund um die Uhr Daten. Sensoren wie Präsenzmelder oder Time-of-Flight-Sensoren generieren beispielsweise Daten über die Nutzung des Gebäudes. Akustische Sensoren, CO2-Sensoren, Thermometer und Helligkeitssensoren haben wiederum ihre eigenen Einsatzgebiete. Wartungssensoren überwachen wichtige Bauteile – etwa in Fahrstühlen – und informieren über anstehenden Wartungsbedarf, noch bevor Defekte auftreten.

2. Datenverarbeitung

Aus der Gesamtheit dieser Datenmenge leiten die datenverarbeitenden Komponenten ab, wie das Smart Building gesteuert werden muss, um die Vorgaben der Betreiber zu erfüllen. In nicht genutzten Räumen wird dadurch automatisch zum Beispiel die Temperatur abgesenkt und das Licht ausgeschaltet. In hoch frequentierten Zonen wird hingegen sichergestellt, dass jederzeit ausreichend Frischluft über das Lüftungssystem zugeführt wird.

3. Datennutzung

Die so entstandenen Daten können von Betreibern und Anbietern genutzt werden, um die Performance des Smart Buildings weiter zu optimieren. Anstelle von Wartungsterminen innerhalb von festgelegten Intervallen erfolgt die Instandhaltung bedarfsgerecht und damit effizienter. Servicedienstleister und Produktentwickler bleiben über das Smart Building direkt mit ihren Produkten verbunden. Daraus ergeben sich neben neuen Geschäftsmodellen auch Möglichkeiten, das Service Level nachhaltig zu steigern.

Wie der iHaus Server aus Gebäuden Smart Buildings macht

Der iHaus Server läuft in der Hutschiene verpackt rund um die Uhr. Dabei verarbeitet er sämtliche erfassten Daten der intelligenten Haustechnik. Im Mehrfamilienhaus gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, das Smart Building mit den Smart Homes der Wohneinheiten zu kombinieren. Nach der Smart Building Definition werden die separaten Smart Homes dann ein Teil des intelligenten Gebäudes, auf den jeweils nur die Bewohner Zugriff haben.

Endanwender haben dabei den Vorteil, sowohl Gebäudetechnik, wie etwa die vernetzte Gegensprechanlage, als auch privat genutzte IoT-Devices über eine zentrale Oberfläche zu steuern, verbinden und automatisieren. So entsteht echtes Smart Living, das System- und Herstellergrenzen hinter sich lässt.

Einfache Bedienung komplexer Gebäude: So begeistert iHaus

In der übersichtlichen, neu entwickelten iHaus Bedienoberfläche werden Shopbetreibern wichtige Funktionen und Informationen übersichtlich dargestellt: von Steuerung, Automation bis hin zu Datenauswertung und Empfehlungen.

Komplexe Technologie und aufwendige Installationen im gesamten Gebäude lassen sich mit iHaus auf simpelste Weise steuern. Sowohl bei Endanwendern im Smart Home als auch im professionellen Umfeld ist Nutzerfreundlichkeit ein Schlüssel zum Erfolg. iHaus setzt deshalb auf übersichtliche Interfaces und lässt Nutzern größtmögliche Freiheit bei der persönlichen Einrichtung der Benutzeroberfläche. Dadurch lassen sich beispielsweise die interessantesten Daten und häufig genutzten Funktionen auf einem Bildschirm übersichtlich anordnen. Insbesondere im professionellen Umfeld wird dieses Convenience-Level begeistert aufgenommen.

Bereit für iHaus und die Power des Internet of Things? Vernetzen Sie sich mit uns!​

Nutzen Sie unsere IoT Plattform für Smart Buildings und entwickeln Sie mit uns Smart-Living-Services für Ihr digitales Gebäude von morgen!




    Der iHaus Newsletter - Melden Sie sich hier an!

    Bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um News rund um Smart Building, IoT Technologie und Unter­nehmens­neuigkeiten geht.​
    Newsletter
    Ich möchte den iHaus Newsletter mit relevanten Artikeln sowie Informationen zu Leistungen der iHaus AG erhalten und willige hiermit ein, dass die iHaus AG für diese Zwecke die von mir angegebenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine erteilte Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. 

    Die Datenschutzerklärung kann ich hier nachlesen.
    Datenschutzbestimmungen*
     

    Beliebteste Beiträge

    iHaus AG mit German Innovation Award 2022 ausgezeichnet

    Die iHaus AG stellt ihre Innovationsstärke erneut unter Beweis und gewinnt mit der IoT Plattform für Smart Buildings & Smart Living Services den German Innovation

    Ambient Assisted Living oder Active Assisted Living (AAL) unterstützt ältere und hilfsbedürftige Menschen im Alltag mit digitaler Technologie.

    KNX und Ambient Assisted Living: Technik fürs Leben

    Wofür steht der Begriff Ambient Assisted Living? Wirkt sich der Megatrend demografischer Wandel auf Ambient Assisted Living aus? Wozu verbinden sich KNX und Ambient Assisted

    Der iHaus Server Pro ist der intelligente Kern des digitalen Gebäudes.

    Standards in der Gebäudeautomation für Smart Buildings

    Unsichtbar, dabei von größter Bedeutung ist die Technologie, die in einem Gebäude steckt. Die Funktionsweise von Kabeln, Schaltern und Bussystemen sowie Gebäudestandards sind ja schließlich

    Fest installiertes Tablet an der Wand im Smart Building zur Visualisierung und Steuerung eines Smart Building.

    Smart Building: 3 Top-Merkmale des vernetzten Gebäudes

    Die Digitalisierung der Immobilie ist ein Trendthema, denn vernetzte Gebäude, sogenannte Smart Buildings sparen Ressourcen und Kosten ein, optimieren Arbeitsprozesse und tragen zur Senkung des

    Lösungen

    • Smart Buildings
    • Plattform Partner werden
    • Smart Living Services
    • Smart Home & Living
    • Ambient Assisted Living
    • Smarte Rauch­melder

    Unter­nehmen

    • Über iHaus
    • Presse
    • Blog
    • Jobs
    • Kontakt

    Rechtliches

    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum

    iHaus News­letter

    Ich möchte den iHaus Newsletter mit relevanten Artikeln sowie Informationen zu Leistungen der iHaus AG erhalten und willige hiermit ein, dass die iHaus AG für diese Zwecke die von mir angegebenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine erteilte Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. 

    Die Datenschutzerklärung kann ich hier nachlesen.
    Datenschutzbestimmungen*
     
    iHaus Logo
    Connecting for the future
    Facebook Twitter Youtube Linkedin Instagram

    Sichern Sie sich unser Wissen für Ihr nächstes Smart-Living-Projekt.